Für Helmut von Finck war die „Große Woche 2019“ auf der Galopprennbahn in Baden-Baden eine der erfolgreichsten Wochen seiner langen Pferde-Züchter-Karriere. Seit 30 Jahren ist er mit den Pferden aus seinem Gestüt Park Wiedingen eine feste Größe in Baden-Baden und auch bei allen wichtigen Pferderennen in Deutschland.
Seine Leidenschaft sind die Pferde und natürlich die Gourmandise: gute (und beste) Restaurants, große Weine, am liebsten in Begleitung seiner Verlobten Kerstin Brieskorn. Vieles nachzulesen in seinem Internet-Genuss-Portal, Gourmino Express. Folglich ist die Rennwoche in Baden-Baden für ihn ein willkommener Anlass, Galopp und Genuss zu verbinden.

Dass man in dieser badischen Südwestecke von Deutschland die besten Gasthäuser und Restaurant findet ist mittlerweile jedem reisenden Gourmet bekannt. Doch zurück zur Rennwoche: „An den sechs Renntagen vom 24. August bis 1. September 2019 wurden, trotz teils extremer Hitze, 65 900 Besucher gezählt. Der Gesamtwettumsatz lag bei 3,148 Millionen Euro, acht Prozent höher als im Vorjahr.“ So das Fazit von Baden-Racing Geschäftsführerin Jutta Hofmeister. „Es war ein großartiges Meeting mit einem grandiosen Finaltag“.

Der 29. August war für Helmut von Finck ein Glückstag:
Beim 2. Rennen des Tages, dem Lester Piggott Cup über 2400 Meter, hieß der Gewinner Dschingis First, ein Sohn des legendären Soldier Hollow, ein 3-jähriger Hengst aus dem Gestüt Park Wiedingen.

Beim achten Rennen des Tages am 29. August über 1800 Meter, siegte in heißem Kampf Northern Hollow, ebenfalls ein Sohn des Ausnahmepferdes Soldier Hollow.

Ein 4-jähriger Wallach aus dem Gestüt Park Wiedingen. Beide Pferde wurden von Jockey Martin Seidl ins Ziel geritten, trainiert werden die Pferde von Markus Klug. Glückwunsch und weiterhin „Hals und Bein“ der Gourmino Express Redaktion.

Grandios auch der Sieger beim sportlichen Höhepunkt des Rennjahres, dem 147. LONGINES GROSSER PREIS VON BADEN am 1. September: Der vierjährige Hengst Ghaiyyat gewann mit unglaublichen 14 Längen Vorsprung – eine solche Überlegenheit hat es in dem seit 1858 ausgetragenen Grand Prix nicht gegeben. Der Hengst kommt aus dem Stall Godolphin im englischen Newmarket und ist im Besitz des Scheichs Mohammed Al Maktoum, Herrscher von Dubai.

The Race – Casino Baden-Baden
Doch auch der Genuss sollte in dieser Woche nicht zu kurz kommen: Seit vielen Jahren sind Helmut von Finck und Dieter Meier befreundet. Ihre Passion sind schöne Weine, gutes Essen, am besten unterlegt mit anspruchsvoller Musik. Was liegt also näher, als einen gemeinsamen Abend unter dem Motto „The Race“ zu zelebrieren. Der Schweizer Konzeptkünstler, Musiker und Sänger des Elektro-Pop Duos „Yello“ lud zum Dinner in den „Grill“ ins Casino Baden-Baden.

Hier kam bestes Fleisch aus seiner eigenen Rinderzucht in Argentinien auf den Grill und auf den Tisch. Seit vielen Jahren betreibt das Multi-Talent sieben Farmen mit zusammen 120 000 Hektar Land, auf denen er Schafe und Rinder züchtet. (s.a. gourmino-express.com/Ojo de Agua). Sein Lieblings-Anwesen ist das „Ojo de Agua“ ein hochherrschaftliches Landhaus, früher ein berühmtes und erfolgreiches Galopper-Gestüt. Eine weitere Leidenschaft von ihm ist der Wein.

Mit großem Erfolg baut er u.a. die in Argentinien weit verbreitete Sorte Malbec an. Zum Dinner hatte er den 2017 Puro Malbec Cabernet, einen 2018 Puro Torrontés, einen eleganten 2016 Puro Corte d’Or und einen gereiften 2016 Puro Malbec Grape Selection mitgebracht. Für alle Gäste eine Premiere: Der Weißwein PURO Torrontés, Jahrgang 2019. Auf den deutschen 2019 Jahrgang müssen wir noch bis mindestens März 2020 warten… Superb das von den Grill-Chefs servierte 5-Gänge-Menü: Wunderbar zartes Beef-Tatar mit schwarzem Sommer Trüffel. Fast dekadent: die Millionaires Roll mit Hummer, Gänseleber, Beluga-Kaviar und Blattgold. Das Brombeer-Sorbet im Zwischengang erhielt seinen Kick durch den Dry Gin „Ojo de Agua“, natürlich ein Destillat von Dieter Meier.

Das Rinderfilet „Ojo de Agua“ stammt aus der Zucht einer Meier-Farm in Argentinien, Kommentar vieler Gäste: „Gipfel der Fleischeslust“. Die Variation von Schweizer Schokolade eine neue süße Dimension – trotz Reduktion von Zucker. Begeisterung der Gäste bei allen amüsanten Bühnen-Auftritten von Dieter Meier zwischen den Gängen. Ein Episode aus New York, Konzert „Yello“, Dieter Meier in Action auf der Bühne. Mega Sound und Show vor schwarzen Kids, alle singen begeistert mit. Doch alle verstehen nur „Pizza Party“…. Eigentlich hatte er in bestem Schwyzer-englisch „Every Body Needs Somebody“ gesungen.